Systematisch zu neuen digitalen Geschäftsmodellen
Unsere Methodik basiert auf tiefgreifender Erfahrung und einer Vielzahl erfolgreicher Gründungen. Auch aus Misserfolgen haben wir gelernt und dadurch einen weitreichenden Erfahrungsschatz aus Best Practices und Fehlern, die wir kein zweites Mal machen werden. In der interdisziplinären Kombination mit Ihren Leuten, bilden wir so eins schlagkräftiges Gründerteam. Ab dem ersten Tag unserer Zusammenarbeit befähigen wir Ihre Mitarbeiter sich unsere Methodik anzueignen und nach Beginn der Ausgründung eigenständig und unabhängig umzusetzen. Weder behalten wir Herrschaftswissen, noch machen wir Sie von uns abhängig.
“ Mit unserer Methodik schlagen wir die Brücke zwischen der schnellen, dynamischen sowie pragmatischen Startup-Welt und der strategischen, deutlich langsameren und natürlich auch politischen Konzernwelt. In der Kombination liegt der Erfolg. ”
– Fred Klinkert, Managing Partner
Phase 1: Definition
In Abhängigkeit der bereits existierenden Digitalstrategie in Ihrem Unternehmen, betten wir den Innovationsbereich neuer digitaler Geschäftsfelder strategisch sauber ein. Auf Basis eines gemeinsamen Zielbildes, definieren wir konkrete Innovationsfelder und grenzen diese klar mit strategischen Leitplanken ab. Mit diesem Fundament werden im Anschluss die operativ erforderlichen Strukturen und Prozesse definiert sowie implementiert, die für die Ausgründung und Finanzierung neuer Geschäftsmodelle notwendig sind. Das Mitwirken und Commitment der Geschäftsführung ist hier erfolgskritisch. Die einzelnen Schritte:
- Strategieanalyse
- Zielbilddefinition
- Innovationsfelder
- Leitplanken
- Innovationsprozess
- Erfolgsmessung
- Governance
Phase 2: Ideation
Im Mittelpunkt der Ideation steht die Entwicklung, Evalution sowie Selektion attraktiver Geschäftsmodelle. Dabei erforschen und analysieren wir systematisch sowie datengetrieben Entwicklungen in denen für Ihr Unternehmen relevanten Märkten und konzentrieren uns auf Themenfelder, in denen wir durch Ihr Kerngeschäft, Ihre Expertise und unsere Fähigkeiten signifikante Startvorteile in der digitalen Welt haben. Hier nutzen wir hochinnovative Methoden und Systeme, die weit über den klassischen Design Thinking Ansatz hinausgehen. Das Resultat sind ausgewählte Geschäftsmodelle.
- Marktanalyse
- Nutzeranalyse
- Problemdefinition
- Modellentwicklung
- Modellevaluierung
- Machbarkeitsanalyse
- Modellselektion
Phase 3: Validierung
Bei uns geht es immer um greifbares Geschäft und nicht um Projekte. Jedes potenzielle Unternehmen baut auf einem tragfähigen Geschäftsmodell, mit dem Potenzial nachhaltig profitabel zu wachsen und signifikanten Umsatzbeitrag zu leisten. Insofern ist die iterative, hypothesen- und datengetriebene Validierung der möglichen Geschäftsmodelle das eigentliche Herz unserer Methodik. Was initial gut läuft, machen wir größer. Was nicht funktioniert, stellen wir konsequent ein. Hierbei validieren wir ausschließlich mit Methoden unter “Real World” Bedingungen. Bei uns gibt es keine Luftschlösser.
- Hypothesendesign
- Hypothesentest
- Modelldesign
- Rapid Prototyping
- Qualit. Validierung
- Quant. Validierung
- Modelliteration
Phase 4: Konzeption
Nach der erfolgreichen Validierung konzipieren wir die gesamte Strategie sowie operative Umsetzung für die ersten 12 bis 24 Monate. Daraus resultiert ein umfangreiches Dokument mit der Agenda eines klassischen Business Plans. Mit voller prozessualer, organisatorischer sowie finanzieller Transparenz und Detailgenauigkeit, bildet diese Ausarbeitung nicht nur die Grundlage zur Ausgründung, sondern auch den Pitch sowie das Petitum für das investitionsentscheidende Gremium in Ihrem Unternehmen.
- Finanzmodell
- Organisation
- Kommerzialisierung
- Technologie
- Prozesse
- Marke
Phase 5: Inkubation
Mit Beginn der Inkubation verlassen wir die überwiegend theoretisch-konzeptionelle Ebene und gründen das finale Geschäftsmodell. Dabei verhalten wir uns nicht wie ehemalige Unternehmensberater, sondern agieren mit der Routine und dem Pragmatismus echter Gründer. Im Idealfall bilden wir mit ausgewählten Mitarbeitern Ihres Unternehmens ein interdisziplinäres Team und stellen sicher, dass unsere Ausgründung Ihre DNA trägt und nicht unsere. Sobald das Unternehmen stabil auf eigenen Beinen steht, ersetzen wir uns selbst. Ein Abhängigkeitsverhältnis zu Horizon wird es nicht geben.
- Rechtsstruktur
- Finanzierung
- MVP
- DNA
- Pilotkunden
- Recruiting
- Traktion
Phase 6: Skalierung
Nach der erfolgreichen Inkubation unterstützen wir das neu gegründete und mittlerweile stabile Unternehmen von initialer Traktion und anfänglichem Wachstum, deutlich stärker und profitabler zu wachsen. Dabei professionalisieren wir das Team, reduzieren Kosten und verstärken die relevanten Umsatztreiber. Sofern dies eine Wachstumsfinanzierung erfordert, unterstützen wir Sie auch dabei – sowohl mit internen Mitteln, als auch externen Investoren, etwa aus dem Venture Capital Umfeld. Hierbei nutzen wir unser internationales Netzwerk innerhalb des Digital- und Technologie-Ökosystems.
- Professionalisierung
- Prozessoptimierung
- Teamverstärkung
- Wachstumskapital
- Partnerschaften
- Produkterweiterung
Mit dieser Methodik haben wir eine Vielzahl erfolgreicher Unternehmen initiiert und aufgebaut. Je nach Situation und Entwicklungsstand, können Sie flexibel in jeder Phase einsteigen und genauso auch aussteigen, oder pausieren.
Haben Sie Fragen dazu? Sprechen Sie uns gerne an. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.
Ihr Team von Horizon